
Keltenmuseum am Glauberg
Dauerausstellung
Auftraggeber: Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst, Wiesbaden
Ort: Glauberg bei Frankfurt am Main
Fläche: 600 qm
Eingeladener Wettbewerb, 1. Preis
Team: Carsten Gerhards, Andreas Glücker, Jan Patrick Bastian, Sebastian Schuster
Leistungen
Ausstellungsarchitektur, LPH 1-3
Ausstellungsarchitektur, LPH 1-3
Grafik
Mediengestaltung
Lichtplanung
Konzept
Ziel der Ausstellung im Keltenmuseum am Glauberg ist es, die Geschichte der Kelten am Glauberg erlebbar zu machen. Dazu werden die Ausstellungsinhalte auf mehreren Wahrnehmungsebenen vermittelt:
1 ORIGINALFUND
Der Originalfund ist der Aufhänger für eine detektivische Untersuchung des Gegenstands und der Beantwortung folgender Fragen: Wo wurde das Exponat gefunden? Wozu wurde es benutzt? Was ist auf dem Exponat abgebildet? Wie wurde das Exponat hergestellt? Modelle und Rekonstruktionen sollen den Originalfund kontextualisieren.
2 VERGANGENHEIT
Ein Avatar im Gewand eines Honighändlers führt den Besucher durch die Ausstellung. In wechselnden Medien wird der Alltag der Kelten dargestellt.
3 GEGENWART
Aktuelle gesellschaftliche Debatten werden hier mit den aktuellen Themen der Keltenforschung verknüpft.
4 VERTIEFUNG
Hier soll an dem Bild des allwissenden Archäologen gerüttelt werden. Es soll klar werden, dass sich die Erkenntnisse der Archäologie ständig weiter entwickeln.